Polizeitag München

Die Verfügbarkeit und Belastbarkeit der Polizei der Zukunft hängt von Ihrer Ausstattung ab. Die Grundlage dafür bildet eine moderne, harmonisierte IT-Landschaft und eine gemeinsame Architektur. Damit ist ein schneller Aus-tausch von Daten und Informationen gewährleistet. Notwendig für die Polizeiarbeit der Zukunft ist zudem mobiles Arbeiten mit automatisierten Transfers in die Vorgangsbearbeitung. Möglich werden so auch elektronische Strafverfahren. Gleichzeitig gestatten zeitgemäße IT-Systeme, mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz, die schnelle Verarbeitung und Analyse großer Datenmengen. Dies hilft bei der Erkennung von Mustern und Trends bei Straftaten, der Vorhersage von Verbrechen und der Identifizierung von Verdächtigen.

Der Einsatz von Drohnen wirkt sich im Alltag heute schon spürbar ressourcen-schonend aus. Sie leisten wichtige Aufklärungsarbeit, stellen eine kostengüns-tige Alternative zum Polizeihubschrauber dar und ihr Einsatz kann tatsächlich den Kräftebedarf reduzieren. Sei es bei der Vermisstensuche oder zur Verfol-gung von Verdächtigen – mit der Drohne können große Gebiete, auch wenn sie schwer zugänglich sind, schnell und effektiv abgesucht werden. Mit Drohnen können sicherheitsrelevante Bereiche beobachtet und z.B. irreguläre oder si-cherheitsgefährdende Vorkommnisse bei großen Menschenansammlungen, Großveranstaltungen oder Demonstrationen erkannt werden. Dies kann eben-so wie bei der Sicherung der Staatsgrenzen hilfreich sein.

Auf dem Polizeitag sprechen wir über die Erfahrungen der Polizeien mit digita-ler Einsatzunterstützung sowie den zunehmenden Möglichkeiten und Heraus-forderungen, die die neuen Technologien mit sich bringen.

Die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit hat den Polizeitag München als staatspolitische Bildungsveranstaltung im Sinne der Dienstbefreiungsvorschriften anerkannt. Daher können Sie bei Ihrer Dienststelle Dienstbefreiung für die Teilnahme am Polizeitag München beantragen.

Bei Bedarf können Sie den Anerkennungsbescheid hier herunterladen.

Thema: Digitale Einsatzunterstützung für die Polizei der Zukunft

Gesamtmoderation: Dieter Wehe, Inspekteur der Polizei Nordrhein-Westfalen a.D.

Veranstaltungsort: The Westin Grand Munich, Arabellastr. 6, 81925 München

Veranstalter:

       

09:00 Uhr Begrüßung der Gäste

Dr. Eva-Charlotte Proll, Behörden Spiegel & Florian Leitner, Landesvorsitzender GdP Bayern

09:15 Uhr Eröffnung

Joachim Herrmann, Bayerischer Staatsminister des Innern, für Sport und Integration

09:45 Uhr Schutz und Effizienz für unsere Einsatzkräfte

Aylin Aslaner, Regional Director DACH & Netherlands, Axon

10:05 Uhr Polizeiliches Einsatztraining

Florian Leitner, Landesvorsitzender GdP Bayern

10:30 Uhr Partnervortrag

Marco Lotz, Quantum Systems

10:50 Uhr Kaffeepause

11:20 Uhr Drohnenangriffe und Drohnen als Polizeiliches Einsatzmittel

Thomas Hampel*, Polizeipräsident München

11:45 Uhr Bild- und Videoanalyse mit KI: Chancen, Grenzen, Ressourcen

Robert Schwerdtner, Leiter Solution Design, rola Security Solutions

12:05 Uhr KI-Einsatz zur Auswertung von Massendaten

Guido Limmer, Polizeivizepräsident Landeskriminalamt Bayern

12:30 Uhr Partnervortrag

Benjamin Krebs, Managing Director DACH, Verkada

 

12:50 Uhr Mittagspause

13:50 Uhr Identifikation von Betäubungsmitteln – TactiScan, Entscheidet für Sie schnell, wie es weiter geht.

Lukas Schiffer, Head of Sales – TactiScan, Spectral Engines

14:05 Uhr Sicherheitsarchitektur im Wandel – Lehren aus einem Anschlag

Moderation: Dr. Eva-Charlotte Proll, Behörden Spiegel

  • Thomas Hampel, Polizeipräsident München
  • Dr. Holger Nitsch, Direktor CEPOLIS, Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern

14:45 Uhr Mobil, sicher, zukunftsweisend: Der Polizeiarbeitsplatz für maximale Einsatzflexibilität

N.N.*, Citrix – a Cloud Software Group Company
15:00 Uhr Kaffeepause

15:30 Uhr Betäubungsmittel mit dem Smartphone erkennen

Lion Busetti, Technischer Berater Safety & Security, analyticon instruments

15:45 Uhr Neue technische Entwicklungen zur Bekämpfung von desinformationsbasierter Kriminalität: Ergebnisse des EU-Projekts FERMI (Fake News Risk Mitigator)

Sven-Eric Fikenscher, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, CEPOLIS, Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern

16:10 Uhr Partnervortrag

Florian Veit, Director Cloud Partnermanagement, secunet Security Networks

16:25 Uhr Politische Diskussionsrunde

Leitung: Dr. Eva-Charlotte Proll, Behörden Spiegel

  • Christiane Feichtmeier, MdL, Innenpolitische Sprecherin, SPD-Fraktion im Bayerischen Landtag
  • Florian Siekmann, MdL, Innenpolitischer Sprecher, Bündnis 90/Die Grünen Fraktion im Bayerischen Landtag, Stellvertretender Vorsitzender im Ausschuss für Kommunales, Inneres und Sport
  • Wolfgang Hauber, MdL, Innenpolitischer Sprecher, Freie Wähler Fraktion im Bayerischen Landtag
  • Florian Leitner, Gewerkschaft der Polizei, Landesvorsitzender GdP Bayern

17:15 Uhr Ende der Veranstaltung

Polizeitag Hamburg

Gewaltbereite Fangruppen stellen bei Fußballspielen eine zunehmende Herausforderung für die polizeiliche Einsatzführung dar – insbesondere in urbanen Räumen mit hoher Publikumsdichte. Hamburg nimmt dabei eine besondere Rolle ein: Mit dem HSV und dem FC St. Pauli sind zwei traditionsreiche Vereinsmannschaften in der 1. Bundesliga vertreten, was nahezu wöchentlich Heimspiele und regelmäßig Derbys mit hoher Brisanz bedeutet.

Wir wollen aktuelle Entwicklungen beleuchten und uns mit der Frage beschäftigen, wie taktische Einsatzkonzepte, lageangepasste Kommunikation und die enge Zusammenarbeit mit Fanvertretungen und Vereinen zu einem störungsfreien Veranstaltungsverlauf beitragen können.

Im Fokus stehen praxisnahe Ansätze zur Lagebewältigung, interbehördliche Zusammenarbeit und die Rolle digitaler Einsatzunterstützung – mit dem Ziel, auch unter Hochrisikobedingungen handlungsfähig und deeskalierend zu agieren.

Thema: Störungsfrei trotz Hochrisiko: Gewaltprävention und Einsatzführung bei Fußballspielen

Gesamtmoderation: Dieter Wehe, Inspekteur der Polizei Nordrhein-Westfalen a.D.

Veranstaltungsort: Empire Riverside Hotel Hamburg, Bernhard-Nocht-Straße 97, 20359 Hamburg

Veranstalter: