WAS SIND

die Polizeitage, Polizeisymposien und Digitale Polizeitage?

Die Veranstaltungsreihe „Polizeitage“ findet seit 2010 in verschiedenen Landeshauptstädten in Zusammenarbeit mit den Innenministerien und Polizeibehörden sowie der Gewerkschaft der Polizei (GdP) statt. Im Mittelpunkt stehen aktuelle innenpolitische Themen und für die Sicherheitsbehörden relevante Entwicklungen und Fragestellungen. Als Plattform für Diskussion, Information und Fortbildung nutzen regelmäßig etwa 100 Teilnehmer die Möglichkeit zum fachübergreifenden Dialog.

Die bundesweite Regionalverteilung der einzelnen Polizeitage bietet die Möglichkeit, aktuelle landesspezifische Themen zu bearbeiten sowie den lokalen Austausch und das Netzwerken zu fördern. Gäste aus anderen Bundesländern nutzen die Gelegenheit, ihre Kontakte auszuweiten und Anregungen aufzugreifen.

Bei den Tagesveranstaltungen kommen Entscheidungsträger der öffentlichen Verwaltung mit Unternehmen und der GdP ins Gespräch, um sich über neue Produkte und Lösungen für die alltägliche Polizeiarbeit zu informieren.

Die Polizeitage werden in Kooperation mit den jeweiligen Landesbezirken der GdP organisiert und gestaltet. Dabei kann es gelegentlich vorkommen, dass sich ein Landesbezirk organisatorisch nicht beteiligen kann, weil z.B. Personalratswahlen und Tarifverhandlungen im gleichen Jahr stattfinden. Die Veranstaltung wird in diesem Fall vom Behörden Spiegel eigenständig durchgeführt und heißt Polizeisymposium. Dennoch wird die GdP beteiligt und die Teilnahme der Mitglieder gewährleistet. Einzig der Digitale Polizeitag ist als Online-Veranstaltung ein exklusives Format des Behörden Spiegel.

VERANSTALTUNGEN

Geplante Events 2025

Polizeitag Potsdam

01. Oktober 2025

Die Polizeiarbeit hat in den letzten Jahren durch den Einsatz moderner Technologien bedeutende Fortschritte gemacht. Diese Innovationen zielen einerseits darauf ab, die Effizienz und Effektivität der Polizei zu erhöhen. Andererseits ist die zeitgemäße Anpassung polizeilicher Arbeit zwingend erforderlich, um den Herausforderungen veränderter oder neuer Begehungsformen gerecht werden zu können.

Künstliche Intelligenz, Virtual Reality und Digitalisierung haben längst Einzug in den Alltag gehalten. Wie kann die Polizei diese Errungenschaften unserer Zeit nutzen, um sich die tägliche Arbeit zu erleichtern?

Das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport hat den Polizeitag Potsdam als Veranstaltung zur beruflichen Weiterbildung anerkannt. Daher können Sie nach dem Brandenburgischen Erwachsenenbildungsgesetz (BbgEBG) bei Ihrer Dienststelle Dienstbefreiung für die Teilnahme am Polizeitag Potsdam beantragen.

Hier können Sie bei Bedarf den Anerkennungsbescheid hier herunterladen.

Veranstalter

   

Thema

Innovationen in der Polizeiarbeit – Einsatz fortschrittlicher Technologie

Veranstaltungsort

Dorint Hotel, Jägerallee 20, 14469 Potsdam

Polizeitag München

27. November 2025

Die Verfügbarkeit und Belastbarkeit der Polizei der Zukunft hängt von Ihrer Ausstattung ab. Die Grundlage dafür bildet eine moderne, harmonisierte IT-Landschaft und eine gemeinsame Architektur. Damit ist ein schneller Aus-tausch von Daten und Informationen gewährleistet. Notwendig für die Polizeiarbeit der Zukunft ist zudem mobiles Arbeiten mit automatisierten Transfers in die Vorgangsbearbeitung. Möglich werden so auch elektronische Strafverfahren. Gleichzeitig gestatten zeitgemäße IT-Systeme, mit Hilfe von Künstlicher Intelli-genz, die schnelle Verarbeitung und Analyse großer Datenmengen. Dies hilft bei der Erkennung von Mustern und Trends bei Straftaten, der Vorhersage von Verbrechen und der Identifizierung von Verdächtigen.

Der Einsatz von Drohnen wirkt sich im Alltag heute schon spürbar ressourcen-schonend aus. Sie leisten wichtige Aufklärungsarbeit, stellen eine kostengüns-tige Alternative zum Polizeihubschrauber dar und ihr Einsatz kann tatsächlich den Kräftebedarf reduzieren. Sei es bei der Vermisstensuche oder zur Verfol-gung von Verdächtigen – mit der Drohne können große Gebiete, auch wenn sie schwer zugänglich sind, schnell und effektiv abgesucht werden. Mit Drohnen können sicherheitsrelevante Bereiche beobachtet und z.B. irreguläre oder si-cherheitsgefährdende Vorkommnisse bei großen Menschenansammlungen, Großveranstaltungen oder Demonstrationen erkannt werden. Dies kann eben-so wie bei der Sicherung der Staatsgrenzen hilfreich sein.

Auf dem Polizeitag sprechen wir über die Erfahrungen der Polizeien mit digita-ler Einsatzunterstützung sowie den zunehmenden Möglichkeiten und Heraus-forderungen, die die neuen Technologien mit sich bringen.

Die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit hat den Polizeitag München als staatspolitische Bildungsveranstaltung im Sinne der Dienstbefreiungsvorschriften anerkannt. Daher können Sie bei Ihrer Dienststelle Dienstbefreiung für die Teilnahme am Polizeitag München beantragen.

Bei Bedarf können Sie den Anerkennungsbescheid hier herunterladen.

Veranstalter

   

Thema

Digitale Einsatzunterstützung für die Polizei der Zukunft

Veranstaltungsort

The Westin Grand Munich, Arabellastr. 6, 81925 München

KONTAKT

Sprechen Sie uns an!

PARTNER / AUSSTELLER

Sebastian Bauer
Telefon: +49-228-970-97-18
Fax: +49-228-970-97-78
E-Mail: bauer_sebastian(at)behoerdenspiegel.de

KONGRESS MANAGEMENT

Nina Parisi
Telefon: +49-228-970-97-20
Fax: +49-228-970-97-78
E-Mail: nina.parisi(at)behoerdenspiegel.de

LEITENDER POLIZEIBERATER

Gerd Peter
Telefon: +49-228-970-97-33
Fax: +49-228-970-97-78
E-Mail: gerd.peter(at)ext.behoerdenspiegel.de